Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich (vor Scham) am l

См. также в других словарях:

  • Jemand würde (vor Scham) am liebsten in den (Erd)boden versinken — Jemand würde [vor Scham] am liebsten in den [Erd]boden versinken   Die Wendung besagt, dass sich jemand wegen etwas so sehr schämt, dass er am liebsten unsichtbar wäre: Dem Lehrer war der kleine Betrug nicht verborgen geblieben, und der arme… …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scham — Schamgefühl; Intimbereich; Genitalien; Schritt; Weichteile (umgangssprachlich); Schambereich; Schamgegend * * * Scham [ʃa:m], die; : 1. quälendes Gefühl der Schuld, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben; peinliche Empfindu …   Universal-Lexikon

  • Scham, die — Die Scham, plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die Sichtbarkeit unserer Blöße, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • Scham — die Scham (Mittelstufe) quälendes Gefühl der Verlegenheit, das man empfindet, wenn man vor allem moralisch versagt und sich dadurch bloßgestellt hat Beispiele: Ihr Gesicht glühte vor Scham. Ich wäre vor Scham am liebsten im Erdboden versunken …   Extremes Deutsch

  • Scham — Scham, 1) das unangenehme Gefühl, welches aus der Vorstellung, Andern Veranlassung zu einem mißbilligenden u. geringschätzigen Urtheile zu geben, unwillkürlich entsteht. Dieser Begriff paßt auch auf die Scheu, das, was sich auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scham [1] — Scham (Schamgefühl), das Unlustgefühl, das sich mit einem Vorgang oder einer Handlung verbindet, insofern durch diese die Achtung andrer vor uns wirklich oder vermeintlich (falsche S.) verringert wird. Die körperliche Wirkung der S. ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scham- und Schuldkultur — Die Gegenüberstellung der Begriffe Schamkultur, die vornehmlich dem nahen und fernen Osten zugeschrieben wird, und Schuldkultur, die Teilen der westlichen Welt zugeschrieben wird, wurde durch die US amerikanische Kulturanthropologin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Scham — Voller Scham (schamhaft) sein: scheu, schüchtern, zurückhaltend sein, oft von Kindern und jungen Mädchen gesagt. Ähnlich: Scham empfinden: das Gefühl haben, bloßgestellt zu werden, eine Tat bereuen, zerknirscht über einen Tadel sein. Eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Falsche Scham — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das sowohl durch Verletzung der Intimsphäre auftreten als auch auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»